Via Ferrata (Klettersteig)

Die verschiedenen Klettersteige in der Umgebung bieten Ihnen atemberaubende Landschaften!

Sportmöglichkeiten in der Umgebung des Campingplatzes: Via ferrata (Klettersteig) in der Umgebung des Campingplatzes

Bei einem Aufenthalt auf einem Campingplatz sind die Gäste von einem breiten Spektrum an Möglichkeiten umgeben. Die Freizeit kann auf vielerlei Weise ausgefüllt werden. So können Sie zum Beispiel auf dem Lac du Bourget segeln, rudern, Kanu fahren, angeln, tauchen, Wasserski fahren oder Wakeboard fahren. Sie können sich auch für eine spektakuläre Rafting-Tour in der Nähe von Aime entscheiden. Natürlich können Sie auch im Schwimmbad oder im nahe gelegenen Lac de Carouge schwimmen. Auch Radfahrer kommen hier auf allen Ebenen auf ihre Kosten.

Dieses facettenreiche französische Departement ist bekannt für seine schöne Natur mit vielen Möglichkeiten für Aktivitäten. Das ganze Jahr über werden hier sportliche Aktivitäten angeboten. In den Wintermonaten ziehen die Skigebiete der schönen Alpen viele Besucher an, aber in den anderen Monaten gibt es viele andere Möglichkeiten für Urlauber.

Die Via Ferrata, ein einzigartiges Erlebnis

Ein weiteres besonderes Erlebnis ist die Via Ferrata. Immer mehr Menschen kommen extra in die Alpen, um dies zu praktizieren. In Savoyen und vor allem in der Umgebung des Campingplatzes gibt es viele Möglichkeiten für Klettersteige, die auch als Via Ferrata bezeichnet werden. Via Ferrata bedeutet auf Italienisch wörtlich „eiserne Straße“. Das liegt daran, dass die Route des Klettersteigs mit einem Stahlseil gesichert ist. Es ist ein alternativer und anregender Weg, um die schönsten Orte auf eine einigermaßen einfache und sichere Weise zu erreichen, die man bei einer normalen Bergwanderung nicht erreichen kann. Dies ermöglicht einen atemberaubenden Blick auf die Landschaft.

Was Sie von der Via Ferrata erwarten können

Auf der Via Ferrata gibt es also ein Stahlseil, an dem man sich festhalten kann. Wenn Sie also stolpern, können Sie sich am Stahlseil festhalten. Normalerweise gibt es auf einem Klettersteig auch andere Vorrichtungen, die den Weg erleichtern. Dies können z.B. Eisentreppen, Haken und Stifte oder Hängebrücken und Seilbrücken sein. Mit diesen Brücken können Sie z.B. von einer Bergwand zur anderen gelangen.

Die Geschichte

Der Ursprung der Via Ferrata liegt eigentlich in den Dolomiten. Während des Ersten Weltkriegs fanden viele Schlachten in den Bergen statt und um die Soldaten so sicher wie möglich über die Berge zu einer strategischen Position zu führen, wurden oft Stahlseile an den Bergwänden befestigt. Später wurde dies auch als Freizeitbeschäftigung genutzt. Die ersten Linien wurden in den 1990er Jahren in Frankreich gebaut. Während sie in den Dolomiten oft im Hochgebirge verlaufen, befinden sie sich in Frankreich eher in der Nähe von Touristenzentren. Die Strecken können kürzer sein, haben aber oft einen spektakulären Charakter. Der Schwierigkeitsgrad wird von verschiedenen Faktoren bestimmt. Die Schwierigkeitsgrade der Routen werden von A (sehr leicht) bis E (sehr schwierig) angegeben.

Via Ferrata in Savoyen

Eines der Beispiele ist die Via Ferrata Saix de Miolène. Diese Tour hat einen Schwierigkeitsgrad von D/E. Die Ausgangshöhe beträgt 1.030 Meter und die Endhöhe 1.250 Meter. Der Ausgangspunkt ist La Chappelle d’Abondance und die Dauer beträgt etwa ein bis zwei Stunden. In Annecy gibt es z.B. einen schönen und einfachen Klettersteig, der etwa drei Stunden dauert. Hier können Sie abwechselnd wandern, über Stangen klettern, sich abseilen, eine Seilrutsche und eine Hängebrücke überqueren. Dieser Weg ist für Anfänger ab 12 Jahren geeignet. Es gibt verschiedene Arten von Via Ferrata in dieser Region. Treffen Sie unseren Anbieter beim Begrüßungsgetränk am Sonntagabend und planen Sie mindestens einmal diese Aktivität. Sie werden atemberaubende Landschaften entdecken und mit vielen Erinnerungen nach Hause zurückkehren.

Stellen Sie sicher, dass Sie gut vorbereitet sind

Wie bei anderen Bergsportarten gibt es auch hier immer Risiken. Zunächst einmal müssen Sie immer das Wetter berücksichtigen, also im Voraus über die Wettervorhersage gut informiert sein. Beim Klettern sollten Sie immer einen Helm tragen, auch wegen der Steinsplitter. Warnen Sie immer andere Kletterer, wenn Steine herunterfallen. Schauen Sie sich das Niveau der Route gut an und prüfen Sie, ob Sie und Ihre Mitkletterer damit zurechtkommen. Stellen Sie immer sicher, dass Sie eine gute Karte haben. Für unerfahrene Kletterer kann es sinnvoll sein, mit einem Führer zu klettern.

Eine unvergessliche Aktivität

Für welchen Klettersteig Sie sich auch entscheiden, er wird immer ein besonderes Erlebnis für Sie sein. Sie werden an Orte gelangen, die Sie sonst nicht so schnell erreichen würden und Sie werden wunderschöne Panoramen genießen können. Vor allem aber ist es eine große Herausforderung, die Ihnen ermöglicht, die schöne Region Savoyen auf einzigartige Weise zu entdecken.